Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nicht unnütz

  • 1 a [3]

    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – / a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens), Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus meinem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi religatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.

    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.

    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.

    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.

    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.

    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.

    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.

    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – / Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).

    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β) bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.

    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspicari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.

    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).

    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.

    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id consilium deligerentur ab universo populo, Cic.

    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.

    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.

    / a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.

    / Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    lateinisch-deutsches > a [3]

  • 2 a

    2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! od. ha! hm! zum Ausdruck der Wehmut, Überraschung, Verwunderung, auch der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
    ————————
    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens),
    ————
    Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus mei-
    ————
    nem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi re-
    ————
    ligatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.
    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut
    ————
    ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.
    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.
    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.
    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die
    ————
    Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.
    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.
    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a
    ————
    Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.
    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann
    ————
    Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).
    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β)
    ————
    bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.
    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspi-
    ————
    cari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.
    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).
    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.
    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id
    ————
    consilium deligerentur ab universo populo, Cic.
    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.
    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.
    a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.
    ————
    Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > a

  • 3 небесполезный

    (42; ­зен, ­зна) nicht unnütz; von einigem Nutzen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > небесполезный

  • 4 useless

    adjective
    unbrauchbar [Werkzeug, Gerät, Rat, Vorschlag, Idee, Material]; nutzlos [Wissen, Information, Fakten, Protest, Anstrengung, Kampf]; vergeblich [Anstrengung, Maßnahme, Kampf, Klage]; zwecklos [Widerstand, Protest, Argumentieren]

    be useless to somebody — jemandem nichts nützen

    it's useless to do that or doing that — es hat keinen Zweck od. Sinn, das zu tun

    * * *
    adjective (having no use or no effect: Why don't you throw away those useless things?; We can't do it - it's useless to try.) nutzlos
    * * *
    use·less
    [ˈju:sləs]
    1. (pointless) sinnlos, zwecklos
    to be \useless doing [or to do] sth sinnlos [o zwecklos] sein, etw zu tun
    it's \useless trying to discuss politics with him es hat keinen Sinn, mit ihm über Politik diskutieren zu wollen
    \useless verbiage unnützes Geschwätz
    2. ( fam: incompetent) zu nichts nütze [o präd zu gebrauchen]
    you're absolutely \useless! du bist doch zu nichts zu gebrauchen!
    you're such a \useless idiot! du bist ein hoffnungsloser Schwachkopf! fam
    he's a \useless goalkeeper er taugt nichts als Torwart
    I'm \useless at maths ich habe keine Ahnung von Mathematik
    to be worse than \useless einfach zu [o SCHWEIZ, ÖSTERR meist für] gar nichts zu gebrauchen sein
    3. (unusable) unbrauchbar
    this knife is \useless dieses Messer taugt nichts
    \useless details überflüssige Details
    \useless information wertlose Informationen
    to render sth \useless etw unbrauchbar machen
    * * *
    ['juːslɪs]
    adj
    1) nutzlos; (= unusable) unbrauchbar; advice, suggestion nutzlos, unnütz; person nutzlos, zu nichts nütze; teacher, manager, player untauglich, unbrauchbar; school untauglich; remedy unwirksam, wirkungslos

    to prove useless — sich als nutzlos erweisen; (machine, object) sich als unbrauchbar erweisen

    it is useless ( for you) to complain — es hat keinen Sinn, sich zu beschweren

    shouting is useless —

    he's useless as a goalkeeperer ist als Torwart nicht zu gebrauchen, er taugt nichts als Torwart

    to be useless at doing sth — unfähig dazu sein, etw zu tun

    2) (= pointless) zwecklos, sinnlos
    * * *
    useless [ˈjuːslıs] adj (adv uselessly)
    1. nutz-, sinn-, zwecklos, unnütz, vergeblich:
    it is useless to inf es erübrigt sich zu inf
    2. unbrauchbar:
    useless rock GEOL taubes Gestein;
    he’s useless er ist zu nichts zu gebrauchen
    * * *
    adjective
    unbrauchbar [Werkzeug, Gerät, Rat, Vorschlag, Idee, Material]; nutzlos [Wissen, Information, Fakten, Protest, Anstrengung, Kampf]; vergeblich [Anstrengung, Maßnahme, Kampf, Klage]; zwecklos [Widerstand, Protest, Argumentieren]

    it's useless to do that or doing that — es hat keinen Zweck od. Sinn, das zu tun

    * * *
    adj.
    nutzlos adj.
    unnütz adj.
    zwecklos adj.

    English-german dictionary > useless

  • 5 inutile

    inytil
    adj
    1) unnütz, nutzlos, unnötig, unbrauchbar
    2) ( superflu) überflüssig
    inutile
    inutile [inytil]
    nutzlos; parole, effort, mesure zwecklos; précaution, alarme überflüssig; personne unnütz; Beispiel: être inutile à quelqu'un jdm nicht von Nutzen sein; Beispiel: se sentir inutile sich datif überflüssig vorkommen; Beispiel: si ma présence est inutile,... wenn ich nicht benötigt werde,...; Beispiel: il est/n'est pas inutile de faire quelque chose/que +Subjonctif es ist unnötig/es wäre angebracht, etwas zu tun/dass; Beispiel: inutile d'espérer de l'aide zwecklos, auf Hilfe zu hoffen; Beispiel: inutile de te/vous dire que... ich brauche dir/Ihnen wohl nicht zu sagen, dass...; Beispiel: inutile d'insister! spar dir/sparen Sie sich die Mühe!
    Beispiel: l'inutile das Unnütze
    Schmarotzer(in) masculin(féminin)

    Dictionnaire Français-Allemand > inutile

  • 6 даром

    umsonst (a. fig.), unentgeltlich; F (ganz) billig, (halb) geschenkt; fig. unnütz; даром что F auch wenn; даром не пройдёт (Д) et. wird jemanden teuer zu stehen kommen
    * * *
    да́ром umsonst ( auch fig.), unentgeltlich; fam (ganz) billig, (halb) geschenkt; fig. unnütz;
    да́ром что fam auch wenn;
    да́ром не пройдёт (Д) et. wird jemanden teuer zu stehen kommen
    * * *
    да́ром
    1. (беспла́тно) unentgeltlich, gratis
    мне́ э́того и да́ром не на́до das nehme ich nicht geschenkt
    э́то мне́ не да́ром доста́лось das hat mich Mühe gekostet
    2. (без вся́кой по́льзы) vergeblich
    тра́тить вре́мя да́ром die Zeit vergeuden
    * * *
    adv
    1) gener. für nichts und wieder nichts, unnütz, gratis, umsonst, unnützerweise
    2) colloq. für den alten Fritzen, für die Katz, für ein Butterbrot, für einen Apfel und ein Ei
    3) law. nutzlos, ohne Bezahlung, vergeblich
    4) commer. frei
    5) econ. unentgeltlich

    Универсальный русско-немецкий словарь > даром

  • 7 futtilis

    fūttilis (fūtilis), e (futum = fusum, Supin. v. 2. fundo), I) leicht ausgießbar, subst., fūttile, is, n. (sc. vas), ein bei den Opfern der Vesta u. Ceres gebräuchliches Gefäß, mit weiter Mündung u. engem, spitzem Boden, so daß es nicht stehen konnte, weil das zu diesen Opfern bestimmte Wasser nicht auf die Erde gesetzt werden durfte, Donat. Ter. Andr. 3, 5, 3 u. Phorm. 5, 1, 19. Schol. Hor. de art. poët. 231. Lact. Plac. Stat. Theb. 8, 297; vgl. Paul. ex Fest. 89, 4. – II) leicht von sich gebend, nichts bei sich behaltend, A) eig.: canes, die den Kot leicht fallen lassen, Phaedr. 4, 18 (19), 33. – poet., glacies, das leicht durchbricht, zerbrechlich, Verg. Aen. 12, 740. – B) übtr., unzuverlässig, zerfahren, eitel, nichtig, unnütz, vergeblich (vgl. Gloss. ›futilis, ἀχρήσιμος, εἰκαιος)‹ a) v. Lebl.: opes, Sall. fr.: causa, Plin.: alacritas, laetitia, sententia, Cic.: sensus, nichtssagende, inhaltleere Begriffe, Gell.: tempus f. et caducum, eitel, vergänglich, Plin. ep.: f. ictus, votum, Sil. – b) v. Pers.: servus, Ter.: haruspex, Cic.: competitores, Gell. – Plur. subst., quis non odit vanos, leves, futtiles, Cic.: futtilum (= futtilium) est m. folg. Infin., Enn. fr. scen. 307. – Adv. fūttile, eitel, unnütz, Plaut. Stich. 398. Enn. fr. scen. 309.

    lateinisch-deutsches > futtilis

  • 8 futtilis

    fūttilis (fūtilis), e (futum = fusum, Supin. v. 2. fundo), I) leicht ausgießbar, subst., fūttile, is, n. (sc. vas), ein bei den Opfern der Vesta u. Ceres gebräuchliches Gefäß, mit weiter Mündung u. engem, spitzem Boden, so daß es nicht stehen konnte, weil das zu diesen Opfern bestimmte Wasser nicht auf die Erde gesetzt werden durfte, Donat. Ter. Andr. 3, 5, 3 u. Phorm. 5, 1, 19. Schol. Hor. de art. poët. 231. Lact. Plac. Stat. Theb. 8, 297; vgl. Paul. ex Fest. 89, 4. – II) leicht von sich gebend, nichts bei sich behaltend, A) eig.: canes, die den Kot leicht fallen lassen, Phaedr. 4, 18 (19), 33. – poet., glacies, das leicht durchbricht, zerbrechlich, Verg. Aen. 12, 740. – B) übtr., unzuverlässig, zerfahren, eitel, nichtig, unnütz, vergeblich (vgl. Gloss. ›futilis, ἀχρήσιμος, εἰκαιος)‹ a) v. Lebl.: opes, Sall. fr.: causa, Plin.: alacritas, laetitia, sententia, Cic.: sensus, nichtssagende, inhaltleere Begriffe, Gell.: tempus f. et caducum, eitel, vergänglich, Plin. ep.: f. ictus, votum, Sil. – b) v. Pers.: servus, Ter.: haruspex, Cic.: competitores, Gell. – Plur. subst., quis non odit vanos, leves, futtiles, Cic.: futtilum (= futtilium) est m. folg. Infin., Enn. fr. scen. 307. – Adv. fūttile, eitel, unnütz, Plaut. Stich. 398. Enn. fr. scen. 309.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > futtilis

  • 9 use

    1.
    [ju:s] noun
    1) Gebrauch, der; (of dictionary, calculator, room) Benutzung, die; (of word, expression; of pesticide, garlic, herb, spice) Verwendung, die; (of name, title) Führung, die; (of alcohol, drugs) Konsum, der

    the use of brutal means/methods — die Anwendung brutaler Mittel/Methoden

    the use of troops/teargas/violence — der Einsatz von Truppen/Tränengas/die Gewaltanwendung

    constant/rough use — dauernder Gebrauch/schlechte Behandlung

    [not] be in use — [nicht] in Gebrauch sein

    be no longer in usenicht mehr verwendet werden

    be in daily etc. use — täglich usw. in Gebrauch od. Benutzung sein

    go/fall out of use — außer Gebrauch kommen

    instructions/directions for use — Gebrauchsanweisung, die

    ready for [immediate] use — [sofort] gebrauchsfertig

    batteries for use in or with watches — Batterien [speziell] für Armbanduhren

    a course for use in schoolsein Kurs für die Schule od. zur Verwendung im Schulunterricht

    for personal/private use — für den persönlichen Gebrauch/den Privatgebrauch

    for external use onlynur zur äußerlichen Anwendung

    for use in an emergency/only in case of fire — für den Notfall/nur bei Feuer zu benutzen

    with careful etc. use — bei sorgsamer usw. Behandlung

    make use of somebody/something — jemanden/etwas gebrauchen/(exploit) ausnutzen

    make the best use of something/it — das Beste aus etwas/daraus machen

    make good use of, turn or put to good use — gut nutzen [Zeit, Talent, Geld]

    2) (utility, usefulness) Nutzen, der

    these tools/clothes will be of use to somebody — dieses Werkzeug wird/diese Kleider werden für jemanden von Nutzen sein

    is it of [any] use? — ist das [irgendwie] zu gebrauchen od. von Nutzen?

    be [of] no use [to somebody] — [jemandem] nichts nützen

    he is [of] no use in a crisis/as a manager — er ist in einer Krise/als Manager zu nichts nütze od. (ugs.) nicht zu gebrauchen

    it's no use [doing that] — es hat keinen Zweck od. Sinn[, das zu tun]

    you're/that's a fat lot of use — (coll. iron.) du bist ja eine schöne Hilfe/davon haben wir aber was (ugs. iron.)

    what's the use of that/of doing that? — was nützt das/was nützt es, das zu tun?

    oh well, what's the use! — ach, was soll's schon! (ugs.)

    3) (purpose) Verwendung, die; Verwendungszweck, der

    have its/one's uses — seinen Nutzen haben

    have/find a use for something/somebody — für etwas/jemanden Verwendung haben/finden

    have no/not much use for something/somebody — etwas/jemanden nicht/kaum brauchen

    put something to a good/a new use — etwas sinnvoll/auf neu[artig]e Weise verwenden

    4) (right or power of using)

    [have the] use of kitchen and bathroom — Küchen- und Badbenutzung [haben]

    let somebody have or give somebody the use of something — jemanden etwas benutzen lassen

    2.
    [ju:z] transitive verb
    1) benutzen; nutzen [Gelegenheit]; anwenden [Gewalt]; einsetzen [Tränengas, Wasserwerfer]; in Anspruch nehmen [Firma, Agentur, Agenten, Dienstleistung]; nutzen [Zeit, Gelegenheit, Talent, Erfahrung]; führen [Namen, Titel]

    do you know how to use this tool?kannst du mit diesem Werkzeug umgehen?

    anything you say may be used in evidence — was Sie sagen, kann vor Gericht verwendet werden

    use somebody's name [as a reference] — sich [als Empfehlung] auf jemanden berufen

    I could use the money/a drink — (coll.) ich könnte das Geld brauchen/einen Drink vertragen (ugs.)

    use one's time to do somethingseine Zeit dazu nutzen, etwas zu tun

    2) (consume as material) verwenden

    use gas/oil for heating — mit Gas/Öl heizen

    ‘use sparingly’ — "sparsam verwenden!"

    3) (take habitually)

    use drugs/heroin — etc. Drogen/Heroin usw. nehmen

    4) (employ in speaking or writing) benutzen; gebrauchen; verwenden
    5) (exercise, apply) Gebrauch machen von [Autorität, Einfluss, Können, Menschenverstand]

    use diplomacy/tact [in one's dealings etc. with somebody] — [bei jemandem] diplomatisch vorgehen/[zu jemandem] taktvoll sein

    use a method/tactics — eine Methode anwenden/nach einer [bestimmten] Taktik vorgehen

    7) (treat) behandeln

    use somebody/something well/badly — jemanden/etwas gut/schlecht behandeln

    8)

    I used to live in London/work in a factory — früher habe ich in London gelebt/in einer Fabrik gearbeitet

    he used to be very shyer war früher sehr schüchtern

    my mother always used to say... — meine Mutter hat immer gesagt od. pflegte zu sagen...

    this used to be my room — das war [früher] mein Zimmer

    I used not or I did not use — or (coll.)

    I didn't use or (coll.) I use[d]n't to smoke — früher habe ich nicht geraucht

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93389/use_up">use up
    * * *
    I [ju:z] verb
    1) (to employ (something) for a purpose: What did you use to open the can?; Use your common sense!) benutzen
    2) (to consume: We're using far too much electricity.) verbrauchen
    - usable
    - used
    - user
    - user-friendly
    - user guide
    - be used to something
    - be used to
    - used to
    II [ju:s]
    1) (the act of using or state of being used: The use of force to persuade workers to join a strike cannot be justified; This telephone number is for use in emergencies.) der Gebrauch
    2) (the/a purpose for which something may be used: This little knife has plenty of uses; I have no further use for these clothes.) die Verwendbarkeit
    3) ((often in questions or with negatives) value or advantage: Is this coat (of) any use to you?; It's no use offering to help when it's too late.) der Nutzen
    4) (the power of using: She lost the use of her right arm as a result of the accident.) die Fähigkeit(etwas)zu gebrauchen
    5) (permission, or the right, to use: They let us have the use of their car while they were away.) das Benutzungsrecht
    - useful
    - usefulness
    - usefully
    - useless
    - be in use
    - out of use
    - come in useful
    - have no use for
    - it's no use
    - make good use of
    - make use of
    - put to good use
    - put to use
    * * *
    I. vt
    [ju:z]
    1. (make use of, utilize)
    to \use sth etw benutzen; building, one's skills, training, talent etw nutzen; method etw anwenden
    this glass has been \used dieses Glas ist schon benutzt
    I could \use some help ich könnte etwas Hilfe gebrauchen
    I could \use a drink now ich könnte jetzt einen Drink vertragen fam
    this table could \use a wipe diesen Tisch könnte man auch mal wieder abwischen
    these lights are \used for illuminating the playing area mit diesen Lichtern wird die Spielfläche beleuchtet
    what perfume do you \use? welches Parfüm nimmst du?
    what shampoo do you \use? welches Shampoo benutzt du?
    I've got to \use the toilet ich muss auf die Toilette
    to \use alcohol Alkohol trinken
    to \use one's brains seinen Verstand benutzen
    to \use a chance eine Gelegenheit nutzen
    to \use a dictionary ein Wörterbuch verwenden
    to \use drugs Drogen nehmen
    to \use military force against sb Militärgewalt gegen jdn einsetzen
    to \use an idea eine Idee verwenden
    to \use logic logisch denken
    to \use one's money to do sth sein Geld dazu verwenden, etw zu tun
    to \use sb's name jds Name verwenden; (as reference) sich akk auf jdn berufen
    she \uses the name Mary Punk sie nennt sich Mary Punk
    to \use poison gas/truncheons/chemical warfare Giftgas/Schlagstöcke/chemische Waffen einsetzen
    to \use a pseudonym ein Pseudonym benutzen
    to \use service eine Dienstleistung in Anspruch nehmen
    to \use swear words fluchen
    to \use one's time to do sth seine Zeit dazu nutzen, etw zu tun
    you should \use your free time more constructively du solltest deine freie Zeit sinnvoller nutzen!
    to \use violence Gewalt anwenden
    to \use sth to do sth etw benutzen [o verwenden], um etw zu tun
    \use scissors to cut the shapes out schneiden Sie die Formen mit einer Schere aus
    you can \use this brush to apply the paint du kannst die Farbe mit diesem Pinsel auftragen
    to \use sth:
    \use your head [or BRIT also loaf] jetzt schalt doch mal dein Hirn ein! sl
    \use your imagination! lass doch mal deine Fantasie spielen!
    to \use common sense seinen gesunden Menschenverstand benutzen
    to \use discretion/tact diskret/taktvoll sein
    to \use sth etw verbrauchen
    we've \used nearly all the bread wir haben fast kein Brot mehr
    what do you \use for heating? womit heizen Sie?
    there's no more paper after this is \used wenn wir dieses Papier aufgebraucht haben, ist keines mehr da
    this radio \uses 1.5 volt batteries für dieses Radio braucht man 1,5 Volt Batterien
    to \use energy Energie verbrauchen
    4. ( usu pej: manipulate, impose upon)
    to \use sb jdn benutzen; (exploit)
    to \use sb/sth jdn/etw ausnutzen
    to \use sb badly/well jdn schlecht/gut behandeln
    he's \used her despicably er hat ihr übel mitgespielt
    II. n
    [ju:s]
    1. (application, employment) Verwendung f ( for für + akk); of dictionary also Benutzung f; of labour Einsatz m; of leftovers Verwertung f; of talent, experience Nutzung m
    don't throw that away, you'll find a \use for it one day wirf das nicht weg — eines Tages wirst du es schon noch irgendwie verwenden können
    a food processor has a variety of \uses in the kitchen eine Küchenmaschine kann man auf ganz unterschiedliche Weise in der Küche einsetzen
    they've called for further restrictions on the \use of leaded petrol sie forderten weitere Einschränkungen für die Verwendung von verbleitem Benzin
    she lost the \use of her fingers in the accident seit dem Unfall kann sie ihre Finger nicht mehr benutzen
    the \use of alcohol/drugs der Alkohol-/Drogenkonsum
    by the \use of deception durch Täuschung
    directions for \use Gebrauchsanweisung f
    for \use in an emergency für den Notfall
    for \use in case of fire bei Feuer
    the \use of force/a particular method die Anwendung von Gewalt/einer bestimmten Methode
    the correct \use of language der korrekte Sprachgebrauch
    the \use of poison gas/truncheons/chemical warfare der Einsatz von Tränengas/Schlagstöcken/chemischen Waffen
    to be in daily \use täglich verwendet werden
    for external \use only nur zur äußerlichen Anwendung
    to be no longer in \use nicht mehr benutzt werden
    ready for \use gebrauchsfertig; machine einsatzbereit
    for private \use only nur für den Privatgebrauch
    to come into \use in Gebrauch kommen
    to find a \use for sth für etw akk Verwendung finden
    to go [or fall] out of \use nicht mehr benutzt werden
    to have no [further] \use for sth keine Verwendung [mehr] für etw akk haben
    do you have any \use for these old notes? kannst du diese alten Unterlagen irgendwie verwenden?
    to make \use of sth etw benutzen [o ÖSTERR a. benützen]; experience, talent etw nutzen; leftovers etw verwenden; connections von etw dat Gebrauch machen
    can you make \use of that? kannst du das gebrauchen?
    to put sth to \use etw verwenden
    to be able to put sth to good \use etw gut verwenden können
    to be able to put one's experience to good \use seine Erfahrung gut einbringen können
    in/out of \use in/außer Gebrauch
    2. (consumption) Verwendung f
    building a dam would be a \use of financial resources which this country cannot afford für einen Dammbau würde dieses Land Gelder verwenden müssen, die es nicht aufbringen kann
    3. (usefulness) Nutzen m
    is this of any \use at all? nützt das vielleicht was? fam
    can I be of any \use? kann ich vielleicht irgendwie behilflich sein?
    what's the \use of shouting? was bringt es denn herumzuschreien?
    there's no \use complaining Herumjammern bringt auch nichts fam
    what \use is praying? wozu soll das Beten nutzen?
    it has its \uses das kann auch nützlich sein
    he's no \use as an editor als Redakteur ist er nicht zu gebrauchen
    what's the \use was soll's! fam; ( pej fam)
    that's a fat lot of \use da haben wir ja auch was von! iron fam
    to be no \use keine Hilfe sein
    to be no/not much \use to sb jdm nichts/nicht viel nützen
    to be of \use to sb für jdn von Nutzen [o nützlich] sein
    is this of any \use to you? kannst du das vielleicht gebrauchen?
    it's no \use [doing sth] es hat keinen Zweck[, etw zu tun]
    it's no \use — I just can't stand the man es hilft alles nichts — ich kann den Mann einfach nicht ausstehen!
    it's no \use trying to escape — no one has ever got away before wir brauchen erst gar nicht versuchen auszubrechen — das hat bisher noch keiner geschafft!
    to have the \use of sth bathroom, car etw benutzen [o ÖSTERR a. benützen] dürfen
    to give sb [or let sb have] the \use of sth jdn etw benutzen [o ÖSTERR a. benützen] lassen
    5. (custom) Brauch m
    to be out of [or AM, AUS usu not in] \use nicht funktionieren
    the escalator is out of \use der Aufzug ist außer Betrieb
    7. REL Ritual nt
    8. LAW ( old) Nießbrauch m fachspr
    * * *
    I [juːz]
    1. vt
    1) (= utilize) benutzen; dictionary, means, tools, object, materials verwenden, benutzen; sb's suggestion, idea verwenden; word, literary style gebrauchen, verwenden, benutzen; swear words gebrauchen, benutzen; brains, intelligence gebrauchen; method, system, technique, therapy, force, trickery anwenden; one's abilities, powers of persuasion, one's strength aufwenden, anwenden; tact, care walten lassen; drugs einnehmen

    use only in emergenciesnur im Notfall gebrauchen or benutzen

    I have to use the toilet before I go —

    to use sth for sth —

    he used it as a spoon the police used truncheons — er hat es als Löffel benutzt or verwendet die Polizei setzte Schlagstöcke ein, die Polizei benutzte or gebrauchte Schlagstöcke

    the money is to be used to set up a trust —

    what sort of fuel do you use? — welchen Treibstoff verwenden Sie?, mit welchem Treibstoff fahren Sie?

    why don't you use a hammer? — warum nehmen Sie nicht einen Hammer dazu?, warum benutzen or verwenden Sie nicht einen Hammer dazu?

    to use sb's name — jds Namen verwenden or benutzen; (as reference) jds Namen angeben, sich auf jdn berufen

    2) (= make use of, exploit) information, one's training, talents, resources, chances, opportunity (aus)nutzen, (aus)nützen (S Ger); advantage nutzen; waste products nutzen, verwerten

    you can use the leftovers to make a soup —

    3) (inf)
    4) (= use up, consume) verbrauchen
    5) (obs, liter: treat) behandeln

    how has the world been using you? (not obs, liter) — wie gehts, wie stehts?

    6) (pej: exploit) ausnutzen

    I feel ( I've just been) used — ich habe das Gefühl, man hat mich ausgenutzt; (sexually) ich komme mir missbraucht vor

    2. n
    [juːs]
    1) (= employment) Verwendung f; (of materials, tools, means, dictionary) Benutzung f, Verwendung f; (= operation of machines etc) Benutzung f; (= working with of dictionary, calculator etc) Gebrauch m; (of word, style) Gebrauch m, Verwendung f; (of swearwords, arms, intelligence) Gebrauch m; (of method, system, technique, force, powers of persuasion) Anwendung f; (of personnel, truncheons etc) Verwendung f, Einsatz m; (of drugs) Einnahme f

    the use of a calculator to solve... — die Verwendung eines Rechners, um... zu lösen

    for external use —

    ready for use — gebrauchsfertig; machine einsatzbereit

    to make use of sth — von etw Gebrauch machen, etw benutzen

    in use/out of use — in or im/außer Gebrauch; machines also in/außer Betrieb

    to be in daily use/no longer in use — täglich/nicht mehr benutzt or verwendet or gebraucht werden

    2) (= exploitation, making use of) Nutzung f; (of waste products, leftovers etc) Verwertung f

    to make good/bad use of sth — etw gut/schlecht nutzen

    3) (= way of using) Verwendung f

    to learn the use of sth — lernen, wie etw verwendet or benutzt or gebraucht wird

    to have no use for (lit, fig) — nicht gebrauchen können, keine Verwendung haben für

    to have no further use for sb/sth — keine Verwendung mehr haben für jdn/etw, jdn/etw nicht mehr brauchen

    4) (= usefulness) Nutzen m

    this is no use any more — das taugt nichts mehr, das ist zu nichts mehr zu gebrauchen

    is this (of) any use to you? — können Sie das brauchen?, können Sie damit was anfangen?

    he/it has his/its uses — er/das ist ganz nützlich

    you're no use to me if you can't spell — du nützt mir nichts, wenn du keine Rechtschreibung kannst

    he's no use as a goalkeeper — er taugt nicht als Torhüter, er ist als Torhüter nicht zu gebrauchen

    a (fat) lot of use that will be to you! (iro inf)da hast du aber was davon

    this is no use, we must start work — so hat das keinen Zweck or Sinn, wir müssen etwas tun

    it's no use you or your protesting — es hat keinen Sinn or es nützt nichts, wenn du protestierst

    what's the use of telling him? — was nützt es, wenn man es ihm sagt?

    what's the use in trying/going? — wozu überhaupt versuchen/gehen?

    ah, what's the use! — ach, was solls!

    5) (= right) Nutznießung f (JUR)

    to give sb the use of sth — jdn etw benutzen lassen; of car also, of money jdm etw zur Verfügung stellen

    6) (= custom) Brauch m, Usus m (geh)
    7) (ECCL) Brauch m
    II [juːs]
    vb aux
    See:
    used
    * * *
    use [juːz]
    A v/t
    1. gebrauchen, benutzen, an-, verwenden, sich (gen) bedienen, Gebrauch machen von, eine Gelegenheit etc nutzen oder sich zunutze machen:
    use one’s brains den Verstand gebrauchen, seinen Kopf anstrengen;
    use care Sorgfalt verwenden;
    use force Gewalt anwenden;
    use one’s legs zu Fuß gehen;
    may I use your name? darf ich mich auf Sie berufen?;
    use a right von einem Recht Gebrauch machen;
    anything you say may be used against you JUR alles, was Sie sagen, kann gegen Sie verwendet werden
    2. ein Gerät etc handhaben
    3. verwenden (on auf akk)
    a) auf-, verbrauchen, jemandes Kraft erschöpfen,
    b) umg jemanden fertigmachen, erschöpfen: used1 2
    5. a) besonders US gewohnheitsmäßig zu sich nehmen:
    use drugs Drogen nehmen;
    use tobacco rauchen
    b) brauchen:
    6. behandeln, verfahren mit:
    use sb ill jemanden schlecht behandeln;
    how has the world used you? umg wie ist es dir ergangen?
    7. pej jemanden benutzen, auch eine Situation etc ausnutzen
    8. Zeit verbringen
    B v/i obs (außer im prät) pflegen ( to do zu tun):
    it used to be said that … man pflegte zu sagen, dass …;
    he does not come as often as he used to er kommt nicht mehr so oft wie früher oder sonst;
    he used to be a polite man er war früher oder sonst (immer) sehr höflich;
    he used to live here er wohnte früher hier;
    she used to astonish me with … sie überraschte mich immer wieder mit …;
    I used to smoke ich hab früher oder einmal geraucht;
    did you really use to smoke? hast du früher wirklich geraucht?
    C s [juːs]
    1. Gebrauch m, Benutzung f, An-, Verwendung f:
    for use zum Gebrauch;
    for use in schools für den Schulgebrauch;
    in use in Gebrauch, gebräuchlich;
    be in daily use täglich gebraucht werden;
    be in common use allgemein gebräuchlich sein;
    come into use in Gebrauch kommen;
    out of use nicht in Gebrauch, nicht mehr gebräuchlich;
    fall ( oder pass) out of use ungebräuchlich werden, außer Gebrauch kommen;
    with use durch (ständigen) Gebrauch;
    make use of Gebrauch machen von, benutzen;
    make use of sb’s name sich auf jemanden berufen;
    make (a) bad use of (einen) schlechten Gebrauch machen von;
    make full use of sth etwas voll ausnützen;
    peaceful uses pl of atomic energy friedliche Nutzung der Atomenergie
    2. a) Verwendung(szweck) f(m)
    b) Brauchbarkeit f, Verwendbarkeit f
    c) Zweck m, Sinn m, Nutzen m, Nützlichkeit f:
    of use (to) nützlich (dat), brauchbar oder von Nutzen (für);
    of no use nutz-, zwecklos, unbrauchbar, unnütz;
    is this of use to you? können Sie das (ge)brauchen?;
    crying is no use Weinen führt zu nichts;
    it is no ( oder it isn’t any) use talking es ist nutz- oder zwecklos zu reden, es hat keinen Zweck zu reden;
    what is the use of it? was hat das (überhaupt) für einen Zweck?;
    a) nicht brauchen können,
    b) mit etwas od jemandem nichts anfangen können,
    c) bes US umg nichts übrighaben für jemanden od etwas;
    put to (good) use (gut) an- oder verwenden;
    this tool has different uses dieses Gerät kann für verschiedene Zwecke verwendet werden; further B 1
    3. Kraft f oder Fähigkeit f (etwas) zu gebrauchen, Gebrauch m:
    he lost the use of his right eye er kann auf dem rechten Auge nichts mehr sehen;
    have the use of one’s limbs sich bewegen können
    4. Benutzungsrecht n:
    have the use of sth etwas benutzen können oder dürfen
    5. Gewohnheit f, Brauch m:
    6. JUR
    a) Nießbrauch m, Nutznießung f
    b) Nutzen m
    7. oft Use REL liturgischer Brauch, (Kirchen)Brauch m
    * * *
    1.
    [ju:s] noun
    1) Gebrauch, der; (of dictionary, calculator, room) Benutzung, die; (of word, expression; of pesticide, garlic, herb, spice) Verwendung, die; (of name, title) Führung, die; (of alcohol, drugs) Konsum, der

    the use of brutal means/methods — die Anwendung brutaler Mittel/Methoden

    the use of troops/teargas/violence — der Einsatz von Truppen/Tränengas/die Gewaltanwendung

    constant/rough use — dauernder Gebrauch/schlechte Behandlung

    [not] be in use — [nicht] in Gebrauch sein

    be in daily etc. use — täglich usw. in Gebrauch od. Benutzung sein

    go/fall out of use — außer Gebrauch kommen

    instructions/directions for use — Gebrauchsanweisung, die

    ready for [immediate] use — [sofort] gebrauchsfertig

    batteries for use in or with watches — Batterien [speziell] für Armbanduhren

    a course for use in schoolsein Kurs für die Schule od. zur Verwendung im Schulunterricht

    for personal/private use — für den persönlichen Gebrauch/den Privatgebrauch

    for use in an emergency/only in case of fire — für den Notfall/nur bei Feuer zu benutzen

    with careful etc. use — bei sorgsamer usw. Behandlung

    make use of somebody/something — jemanden/etwas gebrauchen/ (exploit) ausnutzen

    make the best use of something/it — das Beste aus etwas/daraus machen

    make good use of, turn or put to good use — gut nutzen [Zeit, Talent, Geld]

    2) (utility, usefulness) Nutzen, der

    these tools/clothes will be of use to somebody — dieses Werkzeug wird/diese Kleider werden für jemanden von Nutzen sein

    is it of [any] use? — ist das [irgendwie] zu gebrauchen od. von Nutzen?

    be [of] no use [to somebody] — [jemandem] nichts nützen

    he is [of] no use in a crisis/as a manager — er ist in einer Krise/als Manager zu nichts nütze od. (ugs.) nicht zu gebrauchen

    it's no use [doing that] — es hat keinen Zweck od. Sinn[, das zu tun]

    you're/that's a fat lot of use — (coll. iron.) du bist ja eine schöne Hilfe/davon haben wir aber was (ugs. iron.)

    what's the use of that/of doing that? — was nützt das/was nützt es, das zu tun?

    oh well, what's the use! — ach, was soll's schon! (ugs.)

    3) (purpose) Verwendung, die; Verwendungszweck, der

    have its/one's uses — seinen Nutzen haben

    have/find a use for something/somebody — für etwas/jemanden Verwendung haben/finden

    have no/not much use for something/somebody — etwas/jemanden nicht/kaum brauchen

    put something to a good/a new use — etwas sinnvoll/auf neu[artig]e Weise verwenden

    [have the] use of kitchen and bathroom — Küchen- und Badbenutzung [haben]

    let somebody have or give somebody the use of something — jemanden etwas benutzen lassen

    2.
    [ju:z] transitive verb
    1) benutzen; nutzen [Gelegenheit]; anwenden [Gewalt]; einsetzen [Tränengas, Wasserwerfer]; in Anspruch nehmen [Firma, Agentur, Agenten, Dienstleistung]; nutzen [Zeit, Gelegenheit, Talent, Erfahrung]; führen [Namen, Titel]

    anything you say may be used in evidence — was Sie sagen, kann vor Gericht verwendet werden

    use somebody's name [as a reference] — sich [als Empfehlung] auf jemanden berufen

    I could use the money/a drink — (coll.) ich könnte das Geld brauchen/einen Drink vertragen (ugs.)

    use one's time to do something — seine Zeit dazu nutzen, etwas zu tun

    use gas/oil for heating — mit Gas/Öl heizen

    ‘use sparingly’ — "sparsam verwenden!"

    use drugs/heroin — etc. Drogen/Heroin usw. nehmen

    4) (employ in speaking or writing) benutzen; gebrauchen; verwenden
    5) (exercise, apply) Gebrauch machen von [Autorität, Einfluss, Können, Menschenverstand]

    use diplomacy/tact [in one's dealings etc. with somebody] — [bei jemandem] diplomatisch vorgehen/[zu jemandem] taktvoll sein

    use a method/tactics — eine Methode anwenden/nach einer [bestimmten] Taktik vorgehen

    7) (treat) behandeln

    use somebody/something well/badly — jemanden/etwas gut/schlecht behandeln

    8)

    used to(formerly)

    I used to live in London/work in a factory — früher habe ich in London gelebt/in einer Fabrik gearbeitet

    my mother always used to say... — meine Mutter hat immer gesagt od. pflegte zu sagen...

    this used to be my room — das war [früher] mein Zimmer

    I used not or I did not use — or (coll.)

    I didn't use or (coll.) I use[d]n't to smoke — früher habe ich nicht geraucht

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    anwenden v.
    ausführen v.
    belegen v.
    benutzen v.
    gebrauchen v.
    nutzen v.
    verwenden v.
    wahrnehmen (Vorteil, Gelegenheit) v. n.
    Anwendung f.
    Benutzung f.
    Gebrauch -¨e m.
    Inanspruchnahme f.
    Nutzung -en f.
    Verwendung f.
    Verwendungszweck m.

    English-german dictionary > use

  • 10 Передача отрицания с помощью словообразовательных форм

    В некоторых случаях в немецком предложении отрицательные слова отсутствуют, но отрицание передаётся с помощью словообразовательных форм:
    • приставки nicht- + прилагательное (при слитном написании, может писаться и раздельно) или существительное:
    nichtamtlich / nicht amtlich; nichtberuflich - неофициальный; неработающий - der Nichtraucher; der Nichtschwimmer - некурящий; не умеющий плавать
    • приставки nichts- + прилагательное или существительное:
    nichtstuerich; nichtswürdig - праздный; недостойный
    der Nichtstuer; der Nichtskönner - бездельник; бездарь
    • отрицательной приставки un- + прилагательное:
    Das Buch ist uninteressant. - Книга неинтересная.
    Не могут иметь такую форму прилагательные, имеющие однозначный антоним:
    kurz короткий – lang длинный, gut хороший – schlecht плохой и др.
    • приставка un- + существительное:
    die Unfreudlichkeit; das Unglück - нелюбезность; несчастье
    • суффикс - los:
    Cлова с un- и - los можно разбить на следующие группы:
    * прилагательные только с un-:
    ungastlich - негостеприимный, нерадушный
    unmännlich - недостойный мужчины, не по-мужски
    unnötig - ненужный
    unschlüssig - неубедительный, необоснованный
    * c  прилагательные только с - los:
    hilflos беспомощный
    erfolglos безуспешный
    namenlos безымянный
    zeitlos безвременный
    sprachlos онемевший
    obdachlos бездомный / без крова
    * прилагательные с un- и - los:
    - имеющие одинаковое значение:
    ungefährlich / gefahrlos - безопасный
    unmäßig / maßlos - чрезмерный, безграничный
    unnütz / nutzlos - бесполезный, ненужный
    unzählig / zahllos - неисчислимый
    - имеющие разное значение:
    unehrlich нечестный - ehrlos бесчестный
    untröstlich неутешительный - trostlos безутешный
    unförmig бесформенный - formlos свободный (по форме)
    unrecht несправедливый - rechtlos бесправный
    unruhig беспокойный - ruhelos неутомимый, без отдыха
    • приставки miss- + глагол или существительное:
    missfallen - не нравиться
    missglücken, misslingen, missraten - не удаваться
    die Missgunst немилость
    der Misserfolg неуспех, неудача
    С помощью miss-, кроме отрицания, может показываться и ошибочное действие:
    missdeuten (= falsch deuten) - ложно / превратно истолковать
    missverstehen (= falsch verstehen) - ложно / превратно понимать
    • иностранных суффиксов de(s)-, dis-, in- (il-, im-, ir-) + существительное или прилагательное: die Dezentralisierung децентрализация, das Desinteresse незаинтересованность, die Disproportion диспропорция, indiskret нетактичный; inkonsequent непостоянный illegitim незаконный; die Immobilien недвижимость; die Irrealität нереальность
    Отрицание передают частицы fast, beinaheс глаголом в конъюнктиве:
    Er wäre beinahe ertrunken. - Он чуть было не утонул.
    Ich wäre fast eingeschlafen. - Я чуть было не уснул.
    Отрицание может показываться и с помощью союзов:
    ohne (dass), (an)statt (dass), als dass, außer dass, ausgenommen dass, außer wenn, weder … noch:
    Er kommt, ohne dass er uns grüßt / ohne uns grüßen. (= Er grüßt uns nicht.) - Он приходит, не приветствуя нас (= Он нас не приветствует).
    Er arbeitet, anstatt dass er schläft / anstatt zu schlafen.(= Er schläft nicht.) - Он работает, вместо того чтобы спать (= Он не спит).
    Das Wetter war zu heiß, als dass man hätte arbeiten können. (= Man konnte nicht arbeiten.) - Погода слишком жаркая для того, чтобы можно было работать (= Невозможно было работать).
    bevor, bis, ehe:
    Ich gehe nicht, bevor du fertig bist. - Я не уйду, пока ты не будешь готов.
    Du musst dein Auto versichern, bevor es spät ist. - Пока не поздно, тебе надо застраховать свою машину.
    Отрицание может выражаться и с помощью предлогов außer, anstelle, entgegen, ungeachtet несмотря на, unbeschadet (уст.) несмотря на / невзирая на (см.12.4, с. 303):
    Unbeschadet einiger Mängel ist es ein gutes Buch. - Несмотря на некоторые недостатки, это хорошая книга.
    Отрицательное слово в немецком предложении отсутствует, но при переводе на русский язык отрицание передаётся и в уступительном придаточном предложении:
    Wie kalt es auch war, er ging jeden Tag baden. - Как бы ни было холодно, он каждый день ходил купаться.
    Однако есть случаи, когда в восклицательном или вопросительном предложении nicht стоит как частица, однако по содержанию предложение не является отрицательным:
    - в восклицательном предложении:
    Was weiß er nicht alles! (= Was weiß er alles!) - Чего только он не знает!
    Was machen wir nicht alles zusammen? - Чего мы только вместе не делаем?
    Entschuldigung, sind Sie nicht Herr Röhr? - Извините, вы не господин Рёр?
    - в вопросительном предложении, предполагающем положительный ответ:
    Kannst du mir nicht helfen? (= Kannst du mir helfen?) - Ты не можешь мне помочь? (= Ты можешь мне помочь?)
    - при конструкции nicht nur... sondern auch:
    Er ist nicht nur ein guter Lehrer, sondern auch ein ausgezeichneter Wissenschaftler. (= Er ist ein guter Lehrer und ein ausgezeichneter Wissenschaftler.) - Он не только хороший учитель, но и отличный учёный. (= Он хороший учитель и отличный учёный.)

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Передача отрицания с помощью словообразовательных форм

  • 11 earthly

    adjective

    no earthly useetc. (coll.) nicht der geringste Nutzen usw

    * * *
    1) (of or belonging to this world; not heavenly or spiritual: this earthly life.) irdisch
    2) (possible: This gadget has no earthly use.) denkbar
    * * *
    earth·ly
    [ˈɜ:θli, AM ˈɜ:r-]
    I. adj inv
    1. (on Earth) irdisch, Erden-
    sb's \earthly belongings ( form) jds irdische Güter
    \earthly existence Erdenleben nt geh, irdisches Leben
    \earthly paradise Paradies nt auf Erden
    2. ( fam: possible) möglich
    there is no \earthly reason why... es gibt nicht den geringsten Grund, warum...
    to not have an \earthly chance [of doing sth] nicht die geringste Chance haben[, etw zu tun]
    to not make an \earthly difference nicht den geringsten Unterschied machen
    to be of no \earthly use to sb jdm nicht im Geringsten nützen
    II. n BRIT ( fam)
    to not have an \earthly [of doing sth] nicht die geringste Chance haben[, etw zu tun]
    * * *
    ['ɜːɵlɪ]
    1. adj
    1) (= of this world) irdisch
    2) (inf

    = possible) there is no earthly reason to think... — es besteht nicht der geringste Grund für die Annahme...

    there's no earthly reason why... —

    this thing is of no earthly usedas Ding hat nicht den geringsten Nutzen

    2. n (inf)
    * * *
    earthly [ˈɜːθlı; US ˈɜrθliː] adj
    1. irdisch, weltlich: academic.ru/53473/paradise">paradise 1
    2. umg denkbar:
    there is no earthly reason for it es gibt nicht den geringsten Grund dafür;
    of no earthly use völlig unnütz;
    not have an earthly (chance) nicht die geringste Chance haben
    * * *
    adjective

    no earthly useetc. (coll.) nicht der geringste Nutzen usw

    * * *
    adj.
    derb (Humor) adj.
    weltlich adj.

    English-german dictionary > earthly

  • 12 unnecessary

    adjective

    it is unnecessary for somebody to do something — es ist unnötig od. es muss nicht sein, dass jemand etwas tut

    * * *
    1) (not necessary: It is unnecessary to waken him yet.) unnötig
    2) (that might have been avoided: Your mistake caused a lot of unnecessary work in the office.) unnötig
    - academic.ru/78642/unnecessarily">unnecessarily
    * * *
    un·nec·es·sary
    [ʌnˈnesəsəri, AM -ser-]
    1. (not necessary) unnötig
    2. ( pej: uncalled for) überflüssig, verzichtbar
    a lot of the violence in the film was totally \unnecessary auf einen Großteil der Gewaltszenen im Film hätte man gut verzichten können
    * * *
    [ʌn'nesIsərI]
    adj
    unnötig; (= superfluous also) überflüssig; (= not requisite) nicht notwendig or nötig

    no, you needn't bother thanks, that's quite unnecessary — nein, machen Sie sich keine Umstände, das ist wirklich nicht nötig

    it was quite unnecessary to be so rudees war wirklich nicht nötig, so grob zu werden

    it was unnecessary for you to do that —

    really, that was quite unnecessary of you! — also, das war wirklich überflüssig!

    * * *
    1. unnötig, nicht notwendig
    2. nutzlos, überflüssig
    * * *
    adjective

    it is unnecessary for somebody to do somethinges ist unnötig od. es muss nicht sein, dass jemand etwas tut

    * * *
    adj.
    unnötig adj.
    unnütz adj.

    English-german dictionary > unnecessary

  • 13 vaco

    vaco, āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer-, ledig-, frei-, unbesetzt-, entblößt sein, ohne etwas sein, I) eig.: A) im allg.: a) absol.: vacantes (leerstehende, unbenutzte) forte balnearum fornaces, Tac.: tota domus superior vacat, Cic.: villa ita completa militibus est, ut vix triclinium vacaret, Cic.: maximam putant esse laudem, quam latissime a suis finibus vacare agros, öde (unbewohnt u. unbebaut) sind, Caes.: debebit vacare locus (es muß leerer Raum bleiben), in quo notentur, quae etc., Quint.: metaphora aut vacantem locum occupare debet, aut etc., Quint. – b) mit Abl.: natura caelestis et terra vacat umore, Cic.: v. parte corporis, Cic.: mens vacans corpore, Cic.: pars oppidi, quae circuitu fluminis vacabat, Hirt. b.G.: ora vacent epulis, mögen leer bleiben von Sp. = sich der Sp. enthalten, Ov. – c) Partiz. vacāns m. Genet., locus tamquam vacans corporum, leer von Leichen, Sidon. epist. 3, 12, 1.

    B) insbes.: 1) v. Besitztümern usw., frei-, unbesetzt-, herrenlos-, erledigt sein, bona vacabant, ICt.: bona vacantia, ICt.: u. so ut populus vacantia (das herrenlose Gut) teneret, Tac. – vacantem locum exple, die (durch den Tod des Sohnes) leere Stelle, Sen. ad Marc. 16, 8. – v. Throne, regnum vacans, Iustin. 42, 4, 2. – v. Ämtern, ut Accium Suram praeturā exornare digneris, cum locus vacet, Plin. ep. 10, 12 (7); vgl. nullius philosophiae locus vacaret, kein System der Ph. wurde ohne Vertreter sein, Cic. de nat. deor. 1, 16. – 2) v. Frauen, Partiz. vacāns = lebig, unverheiratet, mulier, ICt.: meretrix, Ps. Quint. decl.

    II) übtr.: A) im allg., von etwas frei sein, -bleiben, einer Sache ledig sein, ohne etwas sein, eine Sache entbehren, v. etw. fern bleiben, sich fernhalten, a) m. Abl.: curā et negotio, Cic.: studiis (Ggstz. studiis frui), Cic.: populo, sich vom V. fernhalten, vom V. absehen, Cic.: morbis, ICt.: utrisque armis, neutral sein, -bleiben, Cic. – b) mit ab u. Abl.: ab opere, Caes.: ab omni concitatione animi semper v. (v. Weisen), Cic.: a metu et periculis, Liv. – v. lebl. Subjj., haec a custodiis classium loca maxime vacabant, Caes.: v. der Zeit, nullum tempus illi umquam aut a forensi dictione aut a commentatione domestica vacabat, Cic.: tantum, quantum vacabit a publico officio et munere, Cic.

    B) insbes.: 1) von Leistungen frei-, befreit sein, a) mit Abl.: muneribus, Cic.: militiae munere, Liv.: res publica et milite illic et pecuniā vacet, Liv. – b) m. ab u. Abl.: a muneribus, a tutelis, ICt. – 2) der Zeit nach von Geschäften frei sein, a) v. Pers., (freie) Zeit-, Muße haben (Ggstz. occupatum esse), α) absol.: scribes aliquid, si vacabis, Cic.: si forte vacas, Hor.: dum perago tecum pauca, vaca (habe freie Zeit für mich), Ov.: quod eius consilio nullum ascripticium (Überzähligen), id est vacantem (Dienstfreien) haberet, Treb. Poll. trig. tyr. 18, 11 (vgl. vacantivus). – β) m. Dat. (selten m. ad u. Akk. u. poet. m. in u. Akk.) od. m. Infin. = für etw. od. jmd. frei sein, freie Zeit haben, Muße haben, dah. auch (aber nicht bei Cicero) einer Sache od. Person obliegen, sich widmen, αα) einer Sache: ego vero, inquam, philosophiae semper vaco, Cic. de div. 1, 11: regem non vacasse sermoni suo, Curt. 6, 7 (26), 21. – v. huic uni negotio, Vell.: non diu declamationibus, Sen. rhet.: v. clientium negotiis, Tac.: v. foro, Quint.: v. rationibus exigendis, Val. Max.: v. inter spectandum libellis legendis ac rescribendis, Suet.: v. non discendo tantum iuri, sed etiam docendo, Quint. – m. ad u. Akk., non vaco ad istas ineptias (ich habe keine Muße für solche Torheiten); ingens negotium in manibus est, Sen. ep. 49, 9. – poet. mit in u. Akk., in grande opus, Ov. ex Pont. 3, 3, 36. – m. Infin., non vacavit Romanis colonias condere, Vell. 1, 15, 1: tu Tyrias acies adversaque signa vacasti sternere, Stat. Theb. 8, 186. – ββ) einer Person: non v. adire volentibus, für die Besuchenden nicht frei sein, nicht zu sprechen sein, Sen.: in studiis magis vacabit unus (praeceptor) uni (discipulo), Quint.: ut vacaret (iudex) finitimam causam retractanti, Plin. ep. – b) impers., vacat u. vacat alci, es ist freie Zeit (es ist Muße) vorhanden, man hat od. es hat jmd. freie Zeit (Muße), es steht frei, es ist vergönnt (gestattet), α) mit folg. Infin.: tunc et elegiam vacabit in manus sumere, Quint.: hactenus indulsisse vacat, Verg.: si vacet annales nostrorum audire laborum, Verg. – nobis venari nec vacat nec licet, Plin. ep.: cui esse diserto vacet, Quint.: ut tandem curare corpus exanimum amicis vacavit, Curt. – β) absol.: quo magis te, cui vacat, hortor, Plin. ep.: dum vacat, Ov.: si vacat, Iuven.: si vacet, in den Mußestunden, Quint. – 3) müßig sein, -liegen = unbenutzt bleiben, -liegen, pecunia vacabit pupillo, ICt. – vacantia vina, die nicht aufgetragenen, Sabinae epist. – 4) zur Benutzung frei-, offen stehen, a) v. Örtl.: litora iure gentium omnibus vacant, ICt. – b) v. anderen Ggstdn., für etw. bestimmt sein, balneum usibus dominicis vacare, ICt.: stabulum iumentis et carrucis vacans, ICt. – 5) Partiz. vacāns = müßig, unnütz, vacantia ac non necessaria excīdere, Gell. 6, 5, 6. – / Solözist. Perf. vacuī, wov. vacuit, Symm. epist. 2, 60 in. Tert. de pudic. 8: vacuerat, Tert. adv. Valent. 10. Augustin. de civ. dei 3, 17. p. 124, 18 D.2: vacuisset, Tert. de pall. 4: vacuisse, Augustin. de civ. dei 6, 2. p. 247, 30 D.2Solözist. Partiz. vacentem, Itala (Veron.) Matth. 12, 44. – Im älteren od. Vulgärlat. auch voco geschrieben od. gesprochen; dah. das Wortspiel: Lys. fac habeant linguam tuae aedes. Alc. quid ita? Lys. quom veniam, vocent (= rufen u. = leer stehen), Plaut. Cas. 527.

    lateinisch-deutsches > vaco

  • 14 inexistant

    inegzistɑ̃
    adj
    nicht vorhanden, inexistent, abwesend, nichtig
    inexistant
    inexistant (e) [inεgzistã, ãt]
    1 (qui n'existe pas) nicht vorhanden; Beispiel: la télévision était encore inexistante das Fernsehen existierte noch nicht
    2 (imaginaire) nicht vorhanden
    3 ( péjoratif: nul) bedeutungslos; résultat gleich null, bedeutungslos; aide unnütz

    Dictionnaire Français-Allemand > inexistant

  • 15 idle

    1. adjective
    1) (lazy) faul; träge
    2) (not in use) außer Betrieb nachgestellt

    be or stand idle — [Maschinen, Fabrik:] stillstehen; see also academic.ru/42780/lie">lie II 2. 2)

    3) (having no special purpose) bloß [Neugier]; nutzlos, leer [Geschwätz]
    4) (groundless) unbegründet [Annahme, Mutmaßung]; bloß, rein [Spekulation, Gerücht]

    no idle boast or jest — (iron.) kein leeres Versprechen

    5) (ineffective) sinnlos, (geh.) müßig [Diskussion, Streit]; leer [Versprechen]
    6) (unoccupied) frei [Zeit, Stunden, Tag]

    be made idle[Arbeiter:] arbeitslos werden

    2. intransitive verb
    [Motor:] leer laufen, im Leerlauf laufen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. adjective
    1) (not working; not in use: ships lying idle in the harbour.) unnütz
    2) (lazy: He has work to do, but he's idle and just sits around.) faul
    3) (having no effect or result: idle threats.) vergeblich
    4) (unnecessary; without good reason or foundation: idle fears; idle gossip.) nutzlos
    2. verb
    1) (to be idle or do nothing: On holiday they just idled from morning till night.) faulenzen
    2) (of an engine etc, to run gently without doing any work: They kept the car engine idling while they checked their position with the map.) leer laufen
    - idler
    - idleness
    - idly
    - idle away
    * * *
    [ˈaɪdl̩]
    I. adj
    1. (lazy) faul, träge
    2. (redundant) people ohne Beschäftigung präd, nach n, erwerbslos
    3. (not working) person untätig; machines außer Betrieb präd
    his bike lay \idle most of the time sein Fahrrad stand die meiste Zeit unbenutzt herum
    \idle capacity ungenutzte Kapazität
    \idle resources unproduktive Ressourcen pl
    the \idle rich die reichen Müßiggänger
    to lie \idle factory stillstehen, stillliegen
    4. moment müßig
    in my \idle moments I dream of sun-kissed beaches in Zeiten der Muße träume ich von sonnenverwöhnten Stränden
    \idle boast bloße Angeberei
    \idle chatter hohles Geschwätz
    \idle fear unbegründete Angst
    \idle rumours reine Gerüchte
    \idle speculation reine Spekulation
    \idle threat leere Drohung
    6. FIN unproduktiv
    \idle capital totes Kapital
    money lying \idle nicht angelegtes [o nicht arbeitendes] [o brachliegendes] Geld
    to sit \idle brach liegen
    7. machine, telephone line bereit
    II. vi
    1. (do nothing) faulenzen, auf der faulen Haut liegen fam
    to \idle about [or around] herumtrödeln fam, faulenzen
    2. (engine) leerlaufen, im Leerlauf laufen
    * * *
    ['aɪdl]
    1. adj
    1) (= not working) person müßig, untätig; moment ruhig

    idle money, money lying idle — totes or brachliegendes Kapital

    2) (= lazy) faul, träge
    3) (in industry) person unbeschäftigt; machine stillstehend attr, stillliegend attr, außer Betrieb

    500 men have been made idle by the strikedurch den Streik mussten 500 Leute ihre Arbeit einstellen

    the machine stood idledie Maschine stand still or arbeitete nicht or war außer Betrieb

    4) promise, threat, words leer; speculation, talk müßig; remark beiläufig

    idle curiositypure or bloße Neugier

    5)

    (= useless) it would be idle to go on trying — es wäre nutzlos or zwecklos, (es) weiter zu versuchen

    2. vi
    1) (person) untätig sein, faulenzen, nichts tun

    a day spent idling on the river — ein Tag, den man untätig auf dem Wasser verbringt

    2) (engine) leerlaufen
    * * *
    idle [ˈaıdl]
    A adj (adv idly)
    1. untätig, müßig. the idle rich die reichen Müßiggänger
    2. unbeschäftigt, arbeitslos:
    3. ungenutzt, ruhig, still, Muße…:
    idle time WIRTSCH Verlust-, Totzeit f
    4. faul, träge (Person)
    5. TECH
    a) stillstehend, außer Betrieb
    b) leerlaufend, im Leerlauf:
    lie idle stillliegen;
    run idle leerlaufen;
    stand idle stillstehen, außer Betrieb sein;
    idle current Leerlaufstrom m, Blindstrom m;
    idle motion Leergang m;
    idle speed Leerlaufdrehzahl f;
    idle stroke AUTO Leertakt m
    6. AGR brachliegend (auch fig)
    7. WIRTSCH unproduktiv, tot (Kapital)
    8. beiläufig (Bemerkung, Blick etc:) idle curiosity bloße Neugier
    9. a) müßig, nutz-, sinn-, zwecklos:
    b) vergeblich (Versuch etc)
    10. leer, hohl:
    idle talk ( oder gossip) leeres oder seichtes Geschwätz;
    idle threats leere Drohungen
    B v/i
    1. nichts tun, faulenzen:
    idle about ( oder around) herumtrödeln umg
    2. TECH leerlaufen
    C v/t
    1. meist idle away müßig zubringen, vertrödeln umg
    2. zum Nichtstun verurteilen:
    idled A 2
    3. TECH leerlaufen lassen
    * * *
    1. adjective
    1) (lazy) faul; träge
    2) (not in use) außer Betrieb nachgestellt

    be or stand idle — [Maschinen, Fabrik:] stillstehen; see also lie II 2. 2)

    3) (having no special purpose) bloß [Neugier]; nutzlos, leer [Geschwätz]
    4) (groundless) unbegründet [Annahme, Mutmaßung]; bloß, rein [Spekulation, Gerücht]

    no idle boast or jest — (iron.) kein leeres Versprechen

    5) (ineffective) sinnlos, (geh.) müßig [Diskussion, Streit]; leer [Versprechen]
    6) (unoccupied) frei [Zeit, Stunden, Tag]

    be made idle[Arbeiter:] arbeitslos werden

    2. intransitive verb
    [Motor:] leer laufen, im Leerlauf laufen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (computers) n.
    Leerbefehl m. adj.
    faul adj.
    faulenz adj.
    faulenzen adj.
    müßig adj.
    nutzlos adj.
    träg adj.
    untätig adj. n.
    Leerlauf -¨e m.

    English-german dictionary > idle

  • 16 vaco

    vaco, āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer-, ledig-, frei-, unbesetzt-, entblößt sein, ohne etwas sein, I) eig.: A) im allg.: a) absol.: vacantes (leerstehende, unbenutzte) forte balnearum fornaces, Tac.: tota domus superior vacat, Cic.: villa ita completa militibus est, ut vix triclinium vacaret, Cic.: maximam putant esse laudem, quam latissime a suis finibus vacare agros, öde (unbewohnt u. unbebaut) sind, Caes.: debebit vacare locus (es muß leerer Raum bleiben), in quo notentur, quae etc., Quint.: metaphora aut vacantem locum occupare debet, aut etc., Quint. – b) mit Abl.: natura caelestis et terra vacat umore, Cic.: v. parte corporis, Cic.: mens vacans corpore, Cic.: pars oppidi, quae circuitu fluminis vacabat, Hirt. b.G.: ora vacent epulis, mögen leer bleiben von Sp. = sich der Sp. enthalten, Ov. – c) Partiz. vacāns m. Genet., locus tamquam vacans corporum, leer von Leichen, Sidon. epist. 3, 12, 1.
    B) insbes.: 1) v. Besitztümern usw., frei-, unbesetzt-, herrenlos-, erledigt sein, bona vacabant, ICt.: bona vacantia, ICt.: u. so ut populus vacantia (das herrenlose Gut) teneret, Tac. – vacantem locum exple, die (durch den Tod des Sohnes) leere Stelle, Sen. ad Marc. 16, 8. – v. Throne, regnum vacans, Iustin. 42, 4, 2. – v. Ämtern, ut Accium Suram praeturā exornare digneris, cum locus vacet, Plin. ep. 10, 12
    ————
    (7); vgl. nullius philosophiae locus vacaret, kein System der Ph. wurde ohne Vertreter sein, Cic. de nat. deor. 1, 16. – 2) v. Frauen, Partiz. vacāns = lebig, unverheiratet, mulier, ICt.: meretrix, Ps. Quint. decl.
    II) übtr.: A) im allg., von etwas frei sein, -bleiben, einer Sache ledig sein, ohne etwas sein, eine Sache entbehren, v. etw. fern bleiben, sich fernhalten, a) m. Abl.: curā et negotio, Cic.: studiis (Ggstz. studiis frui), Cic.: populo, sich vom V. fernhalten, vom V. absehen, Cic.: morbis, ICt.: utrisque armis, neutral sein, -bleiben, Cic. – b) mit ab u. Abl.: ab opere, Caes.: ab omni concitatione animi semper v. (v. Weisen), Cic.: a metu et periculis, Liv. – v. lebl. Subjj., haec a custodiis classium loca maxime vacabant, Caes.: v. der Zeit, nullum tempus illi umquam aut a forensi dictione aut a commentatione domestica vacabat, Cic.: tantum, quantum vacabit a publico officio et munere, Cic.
    B) insbes.: 1) von Leistungen frei-, befreit sein, a) mit Abl.: muneribus, Cic.: militiae munere, Liv.: res publica et milite illic et pecuniā vacet, Liv. – b) m. ab u. Abl.: a muneribus, a tutelis, ICt. – 2) der Zeit nach von Geschäften frei sein, a) v. Pers., (freie) Zeit-, Muße haben (Ggstz. occupatum esse), α) absol.: scribes aliquid, si vacabis, Cic.: si forte vacas, Hor.: dum perago tecum pauca, vaca (habe freie Zeit für mich), Ov.: quod eius consilio nullum ascripticium
    ————
    (Überzähligen), id est vacantem (Dienstfreien) haberet, Treb. Poll. trig. tyr. 18, 11 (vgl. vacantivus). – β) m. Dat. (selten m. ad u. Akk. u. poet. m. in u. Akk.) od. m. Infin. = für etw. od. jmd. frei sein, freie Zeit haben, Muße haben, dah. auch (aber nicht bei Cicero) einer Sache od. Person obliegen, sich widmen, αα) einer Sache: ego vero, inquam, philosophiae semper vaco, Cic. de div. 1, 11: regem non vacasse sermoni suo, Curt. 6, 7 (26), 21. – v. huic uni negotio, Vell.: non diu declamationibus, Sen. rhet.: v. clientium negotiis, Tac.: v. foro, Quint.: v. rationibus exigendis, Val. Max.: v. inter spectandum libellis legendis ac rescribendis, Suet.: v. non discendo tantum iuri, sed etiam docendo, Quint. – m. ad u. Akk., non vaco ad istas ineptias (ich habe keine Muße für solche Torheiten); ingens negotium in manibus est, Sen. ep. 49, 9. – poet. mit in u. Akk., in grande opus, Ov. ex Pont. 3, 3, 36. – m. Infin., non vacavit Romanis colonias condere, Vell. 1, 15, 1: tu Tyrias acies adversaque signa vacasti sternere, Stat. Theb. 8, 186. – ββ) einer Person: non v. adire volentibus, für die Besuchenden nicht frei sein, nicht zu sprechen sein, Sen.: in studiis magis vacabit unus (praeceptor) uni (discipulo), Quint.: ut vacaret (iudex) finitimam causam retractanti, Plin. ep. – b) impers., vacat u. vacat alci, es ist freie Zeit (es ist Muße) vorhanden, man hat od. es hat jmd. freie Zeit (Muße), es steht frei,
    ————
    es ist vergönnt (gestattet), α) mit folg. Infin.: tunc et elegiam vacabit in manus sumere, Quint.: hactenus indulsisse vacat, Verg.: si vacet annales nostrorum audire laborum, Verg. – nobis venari nec vacat nec licet, Plin. ep.: cui esse diserto vacet, Quint.: ut tandem curare corpus exanimum amicis vacavit, Curt. – β) absol.: quo magis te, cui vacat, hortor, Plin. ep.: dum vacat, Ov.: si vacat, Iuven.: si vacet, in den Mußestunden, Quint. – 3) müßig sein, -liegen = unbenutzt bleiben, -liegen, pecunia vacabit pupillo, ICt. – vacantia vina, die nicht aufgetragenen, Sabinae epist. – 4) zur Benutzung frei-, offen stehen, a) v. Örtl.: litora iure gentium omnibus vacant, ICt. – b) v. anderen Ggstdn., für etw. bestimmt sein, balneum usibus dominicis vacare, ICt.: stabulum iumentis et carrucis vacans, ICt. – 5) Partiz. vacāns = müßig, unnütz, vacantia ac non necessaria excīdere, Gell. 6, 5, 6. – Solözist. Perf. vacuī, wov. vacuit, Symm. epist. 2, 60 in. Tert. de pudic. 8: vacuerat, Tert. adv. Valent. 10. Augustin. de civ. dei 3, 17. p. 124, 18 D.2: vacuisset, Tert. de pall. 4: vacuisse, Augustin. de civ. dei 6, 2. p. 247, 30 D.2Solözist. Partiz. vacentem, Itala (Veron.) Matth. 12, 44. – Im älteren od. Vulgärlat. auch voco geschrieben od. gesprochen; dah. das Wortspiel: Lys. fac habeant linguam tuae aedes. Alc. quid ita? Lys. quom veniam, vocent (= rufen u. = leer stehen), Plaut. Cas. 527.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vaco

  • 17 ἄ-χρηστος

    ἄ-χρηστος, 1) unbrauchbar, unnütz, καἰ φοῠλος Plat. Lys. 204 b; πολίτης Is. 7, 37, der kei, te Liturgien übernehmen kann; ἀχρήστους ἐποίησε, er machte, daß sie nichts ausrichten konnten, Pol. 8, 7; ἄχρηστον πίπτει ϑέσφατον, d. i. der Orakelspruch geht nicht in Erfüllung, Eur. I. T. 121; – τινί, für Einen, Her. 1, 80; oft bei Plat. u. sonst; εἴς τι Her. 8, 142. der auch die ϑεοὶ ἄχρηστοι den χρηστοί entgegensetzt, nicht wo hlwollend, 8, 111; vgl. λόγος 9, 111; ἄχρηστον als adv., vergebens, Batrach. 70; sonst ἀχρήστως, Plut. Sol. 21; so ἀχρήστως ἔχειν πρὸς τὸν λοιπὸν βίον Dem. 61, 43; vgl. Isocr. 4, 41. – 2) nicht gebrauchend, συνέσει. unverständig, Eur. Troad. 667. – 3) ungebraucht, ἱμάτια Luc. Lexiph. 9; vgl. Ath. III, 97 e; ungebräuchlich, Gramm. – 4) bei Ath. 3, 98 b heißt Einer ἄχρηστος. der kein Orakel erhalten hat.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄ-χρηστος

  • 18 idée

    ide
    f
    1) Gedanke m, Idee f, Einfall m
    2) ( pensée) Vorstellung f

    Quelle idée! — Wo denken Sie hin!/Was für eine Vorstellung!

    4)
    5) ( conscience) Vorstellung f, Begriff m, Gedanke m, Sinn m
    idée
    idée [ide]
    1 (projet, inspiration) Idee féminin; (suggestion) Idee, Einfall masculin; Beispiel: idée lumineuse glänzende Idee; Beispiel: être plein d'idées voller Ideen stecken; Beispiel: idée de génie geniale Idee; ironique glorreiche Idee; Beispiel: donner l'idée à quelqu'un de faire quelque chose jdn auf die Idee bringen, etwas zu tun; Beispiel: quelle drôle d'idée! [was für eine] komische Idee!; Beispiel: tu as de ces idées! du hast [vielleicht] Ideen! familier
    2 (opinion) Meinung féminin; Beispiel: idées politiques/révolutionnaires politische/revolutionäre Ansichten Pluriel; Beispiel: avoir les/des idées larges liberale Ansichten haben; Beispiel: avoir une haute idée de quelqu'un/soi-même eine hohe Meinung von jemandem/von sich selbst haben
    3 (pensée) Beispiel: idée fixe fixe Idee; Beispiel: idées noires trübsinnige Gedanken Pluriel; Beispiel: l'idée de quelque chose/que quelqu'un est mort/quelqu'un ait pu faire ça der Gedanke an etwas Accusatif /[daran], dass jemand tot ist/jemand dies hätte tun können; Beispiel: à l'idée de quelque chose bei dem Gedanken an etwas Accusatif; Beispiel: suivre/perdre le fil de ses idées seinem Gedankengang folgen/den Faden verlieren; Beispiel: sauter d'une idée à l'autre Gedankensprünge machen; Beispiel: se faire à l'idée que quelqu'un est mort sich an den Gedanken gewöhnen, dass jemand tot ist; Beispiel: avoir une idée [de] derrière la tête familier einen Hintergedanken haben; Beispiel: se changer les idées auf andere Gedanken kommen
    4 (concept, notion) Idee féminin; Beispiel: idée reçue überkommene Vorstellung; Beispiel: idée de quelque chose Vorstellung féminin von etwas; Beispiel: se faire une idée de quelque chose sich datif eine Vorstellung von etwas machen; Beispiel: ne pas avoir la moindre idée de quelque chose nicht die leiseste Ahnung von etwas haben; Beispiel: Aucune idée! Keine Ahnung!; Beispiel: donner une idée de quelque chose à quelqu'un jdm eine Vorstellung von etwas geben; Beispiel: avoir idée de ce que... sich datif vorstellen können, dass...; Beispiel: on n'a pas idée!; Beispiel: a-t-on idée! das ist unglaublich!; Beispiel: tu n'as pas idée de ce que... du kannst dir nicht vorstellen, was...
    5 (esprit) Beispiel: quelque chose vient à l'idée de quelqu'un etw kommt jemandem in den Sinn; Beispiel: venir à l'idée de faire quelque chose in den Sinn kommen etwas zu tun
    6 (thème) Idee féminin; Beispiel: idée générale d'un film/roman Grundidee eines Films/Buches
    Wendungen: se faire des idées (s'imaginer des choses) sich datif unnütz Sorgen machen; (se faire des illusions) sich datif falsche Hoffnungen machen

    Dictionnaire Français-Allemand > idée

  • 19 effundo

    ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. fundo), ausgießen, ausschütten, ergießen, wie εκχέω, I) im engern Sinne, 1) flüssige Körper: aquam oblatam in galea, Frontin.: umorem, Cels. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, pelves, Iuven.: poculum in barathrum (Bauch), Plaut. – dah. auch a) (wie χέω) fließen lassen, procella imbrem effuderat, hatte einen Regenstrom veranlaßt, Curt.: eff. multum sanguinem, Cic., plurimum sanguinem, vergießen, Curt.: lacrimas, vergießen, Cic. u.a.: u. so lacrimas salsas, Lucr.: effusae gaudio lacrimae, Liv. – dah. bei andern sließen machen, vergießen, crimen effusi humani sanguinis, Augustin. de civ. dei 1, 26: se effuso sanguine satiare, Augustin. serm. 116, 7: ut tantus sanguis effunderetur, Augustin. de civ. dei 1, 30. – u. b) refl. se effundere u. medial effundi, sich ergießen, v. Gewässern, eff. se in mare, effundi in Oceanum, Plin.: Tiberis effusus super ripas, ergoß sich (trat) über seine Ufer, Liv.: mare redundat numquam neque effunditur, tritt weder über, noch ergießt es sich (in andere Gewässer), Cic. – v. Regen u. Hagel, effuso imbre, Liv.: imber effusus nubibus, Verg.: grandine effusā (sich entladendem) praecipitant nimbi, Verg. – Partic. im Plur. subst., effūsa, ōrum, n., der Urin, reliquias (Exkremente) et effusa intueri (v. Arzte), Sen. de const. sap. 13, 2. – 2) nichtflüssige Körper aus schütten, anulos, Liv.: milium vel frumentum in flumen, ICt.: partem leguminis super mensam, Petron. – dah. v. Sturm, procella nivem effuderat, hatte ein Schneegestöber veranlaßt, Curt. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, saccos nummorum. Hor.

    II) im weitern Sinne, A) mit vorherrschendem Begr. des ex: 1) einen Gegenstand heraus-, herab-, niederlegen usw., a) übh.: ut in gremium eius (sc. medici) caput resupinus effundat, hinstrecke, Cels. – b) mit Gewalt = heraus-, herab-, niederwerfen, -schlagen, -schmettern, hinstrecken, alci oculum, ausschlagen, Ulp. dig. – alqm sub portis, Verg.: alqm solo, fulvā arenā, hinstrecken auf ufw., Verg. – insbes. v. Pferden = den Reiter, Führer (von sich, vom Wagen) abwerfen (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 11. Mützell Curt. 8, 14 [50], 34), Liv., Verg. u.a.: eff. consulem super caput, Liv.: regem per caput, Liv.: posito magis rege, quam effuso, nachdem das Pferd den König mehr sanft abgesetzt, als abgeworfen hatte, Curt. – poet., per leve effundat iunctura ungues, mache ab- od. ausgleiten den Nagel, Pers. 1, 65. – 2) eine Menschenmenge gewaltsam forttreiben, -drängen, excutiat Teucros vallo atque effundat in aequum, Verg.: omnem utrimque equitatum certaminis studium effundit, treibt die Kampfbegierde auf den Wahlplatz, Liv.

    B) mit vorherrschendem Begr. des Verbums (fundo): 1) etwas Zusammengefaßtes loslassen, fahren-, schießen lassen, iterum sinum (sc. ex toga factum), die (gefaltete) Toga wieder entfalten, Liv.: u. so effuso sinu, aufgegangen, Tibull.: manibus omnes habenas, Verg. (vgl. im Bilde irarum omnes habenas, dem Zorne die Zügel schießen lassen, Verg.): sive gradum seu frena, Stat. – 2) in Menge-, nach allen Seiten hin loslassen, a) Geschosse = werfen, schleudern (wie χέειν δοῦρα), tela, Verg.: u. so telorum omnis generis vis ingens effusa est in eos, es fiel ein ungeheurer Hagel von Geschossen auf sie, Liv. – b) andere Objekte: si primum impetum (Anlauf), quem fervido ingenio et caecā irā effundunt (loslassen = machen), sustinueritis, Liv. – medial, nimbus effusus, Liv.: ingenti fragore caeli procella effusa, Curt.: in nocturno tam late effuso incendio, soweit um sich greifenden, Liv. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, -senden, auxilium castris, Verg.: universos in hostes, sich losstürzen lassen auf usw., Curt. – dah. (von einer Menge selbst) refl. se effundere od. medial effundi = heraus- od. hinströmen, -stürzen, -rennen, -stürmen, sich ausbreiten, in Masse sich aufmachen, -sich wohin begeben, ex omni se provincia eff., Liv.: cunctum senatum, totam Italiam esse effusam, habe sich in Masse aufgemacht, Cic.: se eff. od. effundi carceribus, hervorstürzen, -rennen (v. den Quadrigen beim Wagenrennen), Verg.: se eff. in publicum, Liv.: effundi castris, Liv.: vulgum effusum oppido, Sall.: effundi in spectaculum, Ps. Quint. decl.: effusis undique Romanis, da von allen Seiten die Römer auf ihn los drängten, Tac.: huc omnis turba ad ripas effusa (sich drängend) ruebat, Verg.: in suos quaeque effusae (matres, coniuges), zu den Ihrigen sich drängend, den Ihrigen zufliegend, Liv.: omnibus ordinibus obviam effusis, entgegenströmten, Liv.: tunc Celtiberi omnes in fugam effunduntur, drängen sich zur Fl., begeben sich auf die Fl., Liv. – v. einer Volksmenge, se effundere u. Passiv effundi, in ein Land hinein-, hereinbrechen, ein Land überschwemmen, eo (dahin) se, Liv.: in Asiam se eff., Vell.: in Graeciam se eff., Liv. u. Iustin.: sese in nostras provincias, Val. Max.: se in Pontum et Thraciam, Suet.: Galli effusi per Illyricum, Liv.: effusa immanis vis Germanarum gentium, Vell. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) Töne, tuba sonum patentiore exitu effundit, Sen.: tibiaque effundit socialia carmina vobis, Ov. – v. Pers. = dem Munde entfließen-, entströmen lassen, hören (vernehmen) lassen, tales voces, Verg.: vocem convenientissimam conscientiae, Vell.: tales in aëra questus, Ov.: risum iam diu compressum, in Lachen ausbrechen, Petron.: illam procellam eloquentiae, sich entladen lassen, Quint.: tales pectore questus, aus dem Busen ergießen, ausstoßen, Verg.: cum quantum volebam iocorum conviciorumque effudissem, Sen. contr. exc. 3. praef. § 17. – u. medial, vox in coronam turbamque effunditur, die Rede sucht sich bei den Umstehenden u. beim Volkshaufen hörbar zu machen, Cic. Flacc. 69: u. poet., tali effunditur irā m. folg. dir. Rede, Val. Flacc. 7, 34. – b) Früchte usw. = in Menge hervorbringen, hervorbringend verbreiten, segetes effundunt fruges, Cic.: autumnus effundit fruges, Hor.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: caligo, quam fumus effuderat, Curt.: u. so (bildl.) haec aetas hanc (oratorum) copiam effudit, Cic. – 5) Vermögen, Geld usw. vergeuden, verschwenden, versplittern, unnütz verwenden, aerarium, sumptus, Cic.: omnes fortunas, Tac.: quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere et consumere, Cic.: patrimonia eff. largiendo, Cic.: bis et vicies milies sestertium donationibus, Suet.: in largitiones effusas tria patrimonia, Ascon.: reditus publicos non in classem exercitusque, sed in dies festos, Iustin.: absol., ecfundite (vergeudet), emite, facite, quod vobis lubet, Ter. adelph. 991.

    III) übtr.: A) im allg., ausströmen, ausschütten = reichlich mitteilen usw., 1) v. Lebl.: marga primo plus aspera et quae in herbas non effunditur, sich (seine Kraft) den Gewächsen nicht mitteilt, Plin. 17, 48. – 2) v. Pers.: a) übh.: Fabianus mihi non effundere (ausströmen) videtur orationem, sed fundere (strömen); adeo larga est et sine perturbatione, non sine cursu tamen veniens, Sen.: quae quidem te video sine definitione et sine exemplis effudisse, Cic.: nec enim omnia effundam, ich will mich nicht ganz aussprechen, Cic.: effudi vobis omnia quae sentiebam, ich habe meine Herzensmeinung darüber gegen euch ausgeschüttet, Cic.: effudit illa omnia, quae tacuerat, Cic. – effudi (si ita vis) honores in mortuos, habe die T. mit Ehren überschüttet, Cic. ep. ad Brut. – b) im üblen Sinne, über od. gegen jmd. ergießen, ausschütten, auslassen, omnem suum vinolentum furorem in alqm, Cic.: iram in alqm, Liv.: omne odium in alqm, Liv. B) insbes., refl. u. medial (v. Pers.): a) effundere se in alqa re, sich in irgend einer Leidenschaft gehen lassen, -die Zügel schießen lassen (Ggstz. se continere in etc.), eff. se in aliqua libidine, Cic. parad. 3, 21 [vgl. (unter effusus] effusior in largitione, Cic. Cael. 13). – b) effundi in alqd, in einen Zustand usw. gleichs. sich ergießen, sich ganz auflösen, ihm sich ganz hingeben (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 98, 4), in cachinnos, sich ausschütten vor Lachen (εκχεισθαι γέλωτι), Suet.: in iocos, ausgelassen scherzen, Suet.: in lacrimas, Tac., od. poet., lacrimis, Verg., in Tränen zerfließen: in questus, in vota, sich ergießen in usw., Tac.: effundi in laudes principum, die H. maßlos loben, Lact. 5, 2, 7: effusi in adulationem, maßlos der Schm. sich ergebend, Tac. hist. 2, 80. – c) effundi od. (selten) effundere se in alqd, einer Leidenschaft usw. od. Person sich ganz hingeben, sich überlassen, ihr leidenschaftlich sich ergeben, -nachhängen, in etw. sich ganz gehen lassen (vgl. Mützell Curt. 8, 4 [16], 25), nimio successu in tantam licentiam socordiamque effusus, ut etc., Liv.: sunt ante omnes Numidae barbaros effusi in venerem, der Wollust übermäßig ergeben, höchst sinnlicher Natur (vgl. κεχυμένος ες τὰ ἀφροδίσια), Liv.: eff. in amorem alcis, jmd. leidenschaftlich lieben, Tac. u. Curt.: eff. invinum (dem Weintrinken), Curt.: eff. in voluptates, Sen.: eff. in od. ad luxuriam, Liv.: totus in laetitiam effusus est, Iustin.: pars (principum) ita in Romanos effusi erant, ut etc., waren so ganz u. gar auf die R. aus, den R. so unbedingt ergeben, daß usw., Liv.: se in omnes libidines effudit, Tac. ann. 14, 13 extr. – v. Lebl., quorum stomachus in vomitiones effunditur, zum Erbrechen sehr geneigt ist, Plin. 23, 43.

    C) prägn.: 1) vollständig verschütten = auf einmal verscherzen, alcis gratiam, Cic. ep. 2, 16, 1. – 2) ausschütten = auf einmal od. vollständig verbrauchen, -verwenden, von etw. einen vollständigen Gebrauch machen, omnia rei publicae remedia, Cic.: supremum auxilium, Liv.: quantumcumque virium habebat, primo impetu effudit, Liv.: u. so vires effundite vestras, Verg.: ibi omnis effusus labor, hin war alle Mühe, Verg. – 3) fahren lassen, a) das Leben gleichs. ausströmen lassen, aushauchen, animam, Verg., Sil. u. Macr.: vitam, Ov.: spiritum, Tac. ann. 2, 70: spiritum extremum in victoria, Cic. Phil. 14, 32: indemnatum spiritum, freiwillig sein Leben opfern, Petron. 111, 11: non effundere mihi spiritum videbar, sed tradere, Sen. ep. 78, 4. – b) einen Affekt fahren lassen, aufgeben, ablegen, cum inclusum illud odium multarum eius in me iniuriarum, quod ego effudisse me omne arbitrabar, residuum tamen insciente me fuisset, omne repente apparuit, Cic. ep. 1, 9, 20: curas, Iuven.: omnem curam sui, alle Aufmerksamkeit auf sich selbst verlieren, Sen. – / exfūtī = effusi, Paul. ex Fest. 81, 10.

    lateinisch-deutsches > effundo

  • 20 effundo

    ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. fundo), ausgießen, ausschütten, ergießen, wie εκχέω, I) im engern Sinne, 1) flüssige Körper: aquam oblatam in galea, Frontin.: umorem, Cels. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, pelves, Iuven.: poculum in barathrum (Bauch), Plaut. – dah. auch a) (wie χέω) fließen lassen, procella imbrem effuderat, hatte einen Regenstrom veranlaßt, Curt.: eff. multum sanguinem, Cic., plurimum sanguinem, vergießen, Curt.: lacrimas, vergießen, Cic. u.a.: u. so lacrimas salsas, Lucr.: effusae gaudio lacrimae, Liv. – dah. bei andern sließen machen, vergießen, crimen effusi humani sanguinis, Augustin. de civ. dei 1, 26: se effuso sanguine satiare, Augustin. serm. 116, 7: ut tantus sanguis effunderetur, Augustin. de civ. dei 1, 30. – u. b) refl. se effundere u. medial effundi, sich ergießen, v. Gewässern, eff. se in mare, effundi in Oceanum, Plin.: Tiberis effusus super ripas, ergoß sich (trat) über seine Ufer, Liv.: mare redundat numquam neque effunditur, tritt weder über, noch ergießt es sich (in andere Gewässer), Cic. – v. Regen u. Hagel, effuso imbre, Liv.: imber effusus nubibus, Verg.: grandine effusā (sich entladendem) praecipitant nimbi, Verg. – Partic. im Plur. subst., effūsa, ōrum, n., der Urin, reliquias (Exkremente) et effusa intueri (v. Arzte), Sen. de const. sap. 13, 2. – 2) nichtflüssige Körper aus-
    ————
    schütten, anulos, Liv.: milium vel frumentum in flumen, ICt.: partem leguminis super mensam, Petron. – dah. v. Sturm, procella nivem effuderat, hatte ein Schneegestöber veranlaßt, Curt. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, saccos nummorum. Hor.
    II) im weitern Sinne, A) mit vorherrschendem Begr. des ex: 1) einen Gegenstand heraus-, herab-, niederlegen usw., a) übh.: ut in gremium eius (sc. medici) caput resupinus effundat, hinstrecke, Cels. – b) mit Gewalt = heraus-, herab-, niederwerfen, - schlagen, -schmettern, hinstrecken, alci oculum, ausschlagen, Ulp. dig. – alqm sub portis, Verg.: alqm solo, fulvā arenā, hinstrecken auf ufw., Verg. – insbes. v. Pferden = den Reiter, Führer (von sich, vom Wagen) abwerfen (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 11. Mützell Curt. 8, 14 [50], 34), Liv., Verg. u.a.: eff. consulem super caput, Liv.: regem per caput, Liv.: posito magis rege, quam effuso, nachdem das Pferd den König mehr sanft abgesetzt, als abgeworfen hatte, Curt. – poet., per leve effundat iunctura ungues, mache ab- od. ausgleiten den Nagel, Pers. 1, 65. – 2) eine Menschenmenge gewaltsam forttreiben, -drängen, excutiat Teucros vallo atque effundat in aequum, Verg.: omnem utrimque equitatum certaminis studium effundit, treibt die Kampfbegierde auf den Wahlplatz, Liv.
    B) mit vorherrschendem Begr. des Verbums
    ————
    (fundo): 1) etwas Zusammengefaßtes loslassen, fahren-, schießen lassen, iterum sinum (sc. ex toga factum), die (gefaltete) Toga wieder entfalten, Liv.: u. so effuso sinu, aufgegangen, Tibull.: manibus omnes habenas, Verg. (vgl. im Bilde irarum omnes habenas, dem Zorne die Zügel schießen lassen, Verg.): sive gradum seu frena, Stat. – 2) in Menge-, nach allen Seiten hin loslassen, a) Geschosse = werfen, schleudern (wie χέειν δοῦρα), tela, Verg.: u. so telorum omnis generis vis ingens effusa est in eos, es fiel ein ungeheurer Hagel von Geschossen auf sie, Liv. – b) andere Objekte: si primum impetum (Anlauf), quem fervido ingenio et caecā irā effundunt (loslassen = machen), sustinueritis, Liv. – medial, nimbus effusus, Liv.: ingenti fragore caeli procella effusa, Curt.: in nocturno tam late effuso incendio, soweit um sich greifenden, Liv. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, -senden, auxilium castris, Verg.: universos in hostes, sich losstürzen lassen auf usw., Curt. – dah. (von einer Menge selbst) refl. se effundere od. medial effundi = heraus- od. hinströmen, - stürzen, -rennen, -stürmen, sich ausbreiten, in Masse sich aufmachen, -sich wohin begeben, ex omni se provincia eff., Liv.: cunctum senatum, totam Italiam esse effusam, habe sich in Masse aufgemacht, Cic.: se eff. od. effundi carceribus, hervorstürzen, -rennen (v. den Quadrigen beim Wagenren-
    ————
    nen), Verg.: se eff. in publicum, Liv.: effundi castris, Liv.: vulgum effusum oppido, Sall.: effundi in spectaculum, Ps. Quint. decl.: effusis undique Romanis, da von allen Seiten die Römer auf ihn los drängten, Tac.: huc omnis turba ad ripas effusa (sich drängend) ruebat, Verg.: in suos quaeque effusae (matres, coniuges), zu den Ihrigen sich drängend, den Ihrigen zufliegend, Liv.: omnibus ordinibus obviam effusis, entgegenströmten, Liv.: tunc Celtiberi omnes in fugam effunduntur, drängen sich zur Fl., begeben sich auf die Fl., Liv. – v. einer Volksmenge, se effundere u. Passiv effundi, in ein Land hinein-, hereinbrechen, ein Land überschwemmen, eo (dahin) se, Liv.: in Asiam se eff., Vell.: in Graeciam se eff., Liv. u. Iustin.: sese in nostras provincias, Val. Max.: se in Pontum et Thraciam, Suet.: Galli effusi per Illyricum, Liv.: effusa immanis vis Germanarum gentium, Vell. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) Töne, tuba sonum patentiore exitu effundit, Sen.: tibiaque effundit socialia carmina vobis, Ov. – v. Pers. = dem Munde entfließen-, entströmen lassen, hören (vernehmen) lassen, tales voces, Verg.: vocem convenientissimam conscientiae, Vell.: tales in aëra questus, Ov.: risum iam diu compressum, in Lachen ausbrechen, Petron.: illam procellam eloquentiae, sich entladen lassen, Quint.: tales pectore questus, aus dem Busen ergießen, ausstoßen, Verg.:
    ————
    cum quantum volebam iocorum conviciorumque effudissem, Sen. contr. exc. 3. praef. § 17. – u. medial, vox in coronam turbamque effunditur, die Rede sucht sich bei den Umstehenden u. beim Volkshaufen hörbar zu machen, Cic. Flacc. 69: u. poet., tali effunditur irā m. folg. dir. Rede, Val. Flacc. 7, 34. – b) Früchte usw. = in Menge hervorbringen, hervorbringend verbreiten, segetes effundunt fruges, Cic.: autumnus effundit fruges, Hor.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: caligo, quam fumus effuderat, Curt.: u. so (bildl.) haec aetas hanc (oratorum) copiam effudit, Cic. – 5) Vermögen, Geld usw. vergeuden, verschwenden, versplittern, unnütz verwenden, aerarium, sumptus, Cic.: omnes fortunas, Tac.: quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere et consumere, Cic.: patrimonia eff. largiendo, Cic.: bis et vicies milies sestertium donationibus, Suet.: in largitiones effusas tria patrimonia, Ascon.: reditus publicos non in classem exercitusque, sed in dies festos, Iustin.: absol., ecfundite (vergeudet), emite, facite, quod vobis lubet, Ter. adelph. 991.
    III) übtr.: A) im allg., ausströmen, ausschütten = reichlich mitteilen usw., 1) v. Lebl.: marga primo plus aspera et quae in herbas non effunditur, sich (seine Kraft) den Gewächsen nicht mitteilt, Plin. 17, 48. – 2) v. Pers.: a) übh.: Fabianus mihi non effundere (ausströmen) videtur orationem, sed fundere
    ————
    (strömen); adeo larga est et sine perturbatione, non sine cursu tamen veniens, Sen.: quae quidem te video sine definitione et sine exemplis effudisse, Cic.: nec enim omnia effundam, ich will mich nicht ganz aussprechen, Cic.: effudi vobis omnia quae sentiebam, ich habe meine Herzensmeinung darüber gegen euch ausgeschüttet, Cic.: effudit illa omnia, quae tacuerat, Cic. – effudi (si ita vis) honores in mortuos, habe die T. mit Ehren überschüttet, Cic. ep. ad Brut. – b) im üblen Sinne, über od. gegen jmd. ergießen, ausschütten, auslassen, omnem suum vinolentum furorem in alqm, Cic.: iram in alqm, Liv.: omne odium in alqm, Liv. B) insbes., refl. u. medial (v. Pers.): a) effundere se in alqa re, sich in irgend einer Leidenschaft gehen lassen, -die Zügel schießen lassen (Ggstz. se continere in etc.), eff. se in aliqua libidine, Cic. parad. 3, 21 [vgl. (unter effusus] effusior in largitione, Cic. Cael. 13). – b) effundi in alqd, in einen Zustand usw. gleichs. sich ergießen, sich ganz auflösen, ihm sich ganz hingeben (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 98, 4), in cachinnos, sich ausschütten vor Lachen (εκχεισθαι γέλωτι), Suet.: in iocos, ausgelassen scherzen, Suet.: in lacrimas, Tac., od. poet., lacrimis, Verg., in Tränen zerfließen: in questus, in vota, sich ergießen in usw., Tac.: effundi in laudes principum, die H. maßlos loben, Lact. 5, 2, 7: effusi in adulationem, maßlos der Schm. sich erge-
    ————
    bend, Tac. hist. 2, 80. – c) effundi od. (selten) effundere se in alqd, einer Leidenschaft usw. od. Person sich ganz hingeben, sich überlassen, ihr leidenschaftlich sich ergeben, -nachhängen, in etw. sich ganz gehen lassen (vgl. Mützell Curt. 8, 4 [16], 25), nimio successu in tantam licentiam socordiamque effusus, ut etc., Liv.: sunt ante omnes Numidae barbaros effusi in venerem, der Wollust übermäßig ergeben, höchst sinnlicher Natur (vgl. κεχυμένος ες τὰ ἀφροδίσια), Liv.: eff. in amorem alcis, jmd. leidenschaftlich lieben, Tac. u. Curt.: eff. invinum (dem Weintrinken), Curt.: eff. in voluptates, Sen.: eff. in od. ad luxuriam, Liv.: totus in laetitiam effusus est, Iustin.: pars (principum) ita in Romanos effusi erant, ut etc., waren so ganz u. gar auf die R. aus, den R. so unbedingt ergeben, daß usw., Liv.: se in omnes libidines effudit, Tac. ann. 14, 13 extr. – v. Lebl., quorum stomachus in vomitiones effunditur, zum Erbrechen sehr geneigt ist, Plin. 23, 43.
    C) prägn.: 1) vollständig verschütten = auf einmal verscherzen, alcis gratiam, Cic. ep. 2, 16, 1. – 2) ausschütten = auf einmal od. vollständig verbrauchen, -verwenden, von etw. einen vollständigen Gebrauch machen, omnia rei publicae remedia, Cic.: supremum auxilium, Liv.: quantumcumque virium habebat, primo impetu effudit, Liv.: u. so vires effundite vestras, Verg.: ibi omnis effusus labor, hin war
    ————
    alle Mühe, Verg. – 3) fahren lassen, a) das Leben gleichs. ausströmen lassen, aushauchen, animam, Verg., Sil. u. Macr.: vitam, Ov.: spiritum, Tac. ann. 2, 70: spiritum extremum in victoria, Cic. Phil. 14, 32: indemnatum spiritum, freiwillig sein Leben opfern, Petron. 111, 11: non effundere mihi spiritum videbar, sed tradere, Sen. ep. 78, 4. – b) einen Affekt fahren lassen, aufgeben, ablegen, cum inclusum illud odium multarum eius in me iniuriarum, quod ego effudisse me omne arbitrabar, residuum tamen insciente me fuisset, omne repente apparuit, Cic. ep. 1, 9, 20: curas, Iuven.: omnem curam sui, alle Aufmerksamkeit auf sich selbst verlieren, Sen. – exfūtī = effusi, Paul. ex Fest. 81, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effundo

См. также в других словарях:

  • Unnütz — Unnütz, er, este, adj. & adv. nicht nütz, d.i. keinen Nutzen habend oder bringend, zu keiner Absicht brauchbar. Ein unnützes Geschwätz, 1 Tim. 1, 6. Unnütze Worte, Matth. 12, 36. Unnütze Fragen, 2 Tim. 2, 23. Das ist hierzu unnütz, nicht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unnütz — sinnlos; witzlos (umgangssprachlich); unsinnig; sinnfrei; unnötig; überflüssig; fruchtlos; entbehrlich; verzichtbar; zwecklos; nutzlo …   Universal-Lexikon

  • unnütz — a) aussichtslos, erfolglos, ergebnislos, fehl am Platz, fruchtlos, ineffektiv, nicht weiterführend, nutzlos, ohne Erfolg/Nutzen, ohne positives Ergebnis, ohne Wirkungskraft, unbefriedigend, unbrauchbar, unergiebig, unfruchtbar, unfunktional,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • nicht nutzbar — unbrauchbar; nutzlos; unnütz; unwirksam; untauglich …   Universal-Lexikon

  • Wer die Arbeit kennt und sich nicht drückt, der ist verrückt — Arbeit ist eine zielbewusste und sozial durch Institutionen (Bräuche) abgestützte besondere Form der Tätigkeit, mit der Menschen seit ihrer Menschwerdung in ihrer Umwelt zu überleben versuchen. Dabei ist ihr Charakter zwiespältig: Sie stellt… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Rechnung ging nicht auf — Filmdaten Deutscher Titel Die Rechnung ging nicht auf Originaltitel The Killing …   Deutsch Wikipedia

  • Schlafende Hunde soll man nicht wecken — Schlafende Hunde ist eine Redewendung für ein Risiko, eine Gefahrenquelle, an der man besser nicht rührt. Insbesondere geht es um einen beigelegten, aber nicht geklärten Streit, den man nicht wiederaufnehmen soll. Die Wendung geht auf das… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen, die nicht lieben dürfen — Filmdaten Deutscher Titel Frauen, die nicht lieben dürfen Originaltitel The Caretakers …   Deutsch Wikipedia

  • kostbar — erstrebenswert; lohnenswert; wertvoll * * * kost|bar [ kɔstba:ɐ̯] <Adj.>: 1. von erlesener Qualität, aus teurem Material und daher sehr wertvoll: kostbare Bilder, Möbel; kostbarer Schmuck. Syn.: ↑ edel, ↑ erlesen, ↑ exquis …   Universal-Lexikon

  • Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»